Intelligente Stromspeicher für Industrie und Gewerbe
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien steigen die Anforderungen an die Stromnetze. Längere Übertragungswege führen zu höheren Kosten für den erforderlichen Netzausbau. Fluktuierende Energieträger wie Wind und Sonne stellen zudem höhere Anforderungen an alle Beteiligten, die Netze stabil zu halten – also Überlastungen ebenso zu vermeiden wie Stromausfälle. Mit der Installation von Batteriespeichern leisten Industriebetriebe daher einen relevanten Beitrag zum Gelingen der Energiewende und reduzieren gleichzeitig ihre Energiekosten.
Batteriespeicher ersetzen Netzkapazitäten
Batteriespeicher
können flexibel Lasten ausgleichen und das Stromnetz somit steuerbar machen.
Sie können gezielt lokal eingesetzt werden und bei entsprechend
flächendeckendem Einsatz Netzkapazitäten ersetzen. Batteriespeicher leisten
damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit aller Stromverbraucher.
Batteriespeicher reduzieren Stromkosten
Batteriespeicher tragen zur Reduktion der Stromkosten von Unternehmen bei, weil sie helfen, die Kosten für den Ausbau der Transportnetze im Rahmen zu halten. Industrieunternehmen, die Batteriespeicher installieren, unterstützen den zuständigen Netzbetreiber dabei, das Stromnetz stabil zu halten – im Gegenzug zahlen sie dafür geringere Netzentgelte. Und das ist relevant für Industrieunternehmen mit hohem Energieverbrauch, denn Netzentgelte machen durchschnittlich 20 Prozent der gesamten Stromkosten aus.
Wenn Ihre Standorte bei einer Jahreshöchstlast von mind. 500 kW mehr als 1 GWh Strom verbrauchen, ermitteln Sie hier Ihr Einsparpotenzial!
Anwendungsfälle für Batteriespeicher
Peak-Shaving mit Batteriespeichern
Der Einsatz
zur Kappung der höchsten Lastspitzen im Jahr (Peak-Shaving) ist der einfachste Anwendungsfall für Batteriespeicher. Dabei wird der in der Batterie
gespeicherte Strom zur Reduzierung von Verbrauchsspitzen genutzt und entlastet
somit das Netz vor Ort.
Lastspitzenkappung in Hochlastzeitfenstern
Alternativ kann die Batterie gezielt in vom Netzbetreiber festgelegten Hochlastzeitfenstern genutzt werden, um Lastspitzen zu kappen. Für eine optimale Umsetzung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten bestimmen das Lastprofil, die Höhe der Netzentgelte und weitere Faktoren die Betriebsstrategie des Batteriespeichers.
Umfassendes Servicepaket
von A-Z
EDF Renewables Storage Deutschland übernimmt von der Last- und Standortanalyse bis zu Installation, Betrieb und Wartung auch die Finanzierung und das Recycling der Batterien. Damit entfallen sämtliche Investitionskosten und -risiken für Unternehmen.
Batteriespeicher sind Schlüsseltechnologie
der Energiewende
„Wir sehen in der dezentralen Speicherung von Strom die vierte Säule der Energieversorgung im Zeitalter der Erneuerbaren Energien – neben Erzeugung, Transport und Verbrauch. Batteriespeicher unterstützen die Stabilisierung der Netze, leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit aller Stromverbraucher und tragen schlussendlich zum Gelingen der Energiewende bei."
Clotaire Francois, CEO Storage – EDF Renewables Deutschland
Referenzen
Unsere Motivation
Intelligente Energiespeicher tragen maßgeblich zur Zielerreichung der Energiewende bei: Sie senken Stromtransportkosten, da sie regional einsetzbar sind, reduzieren Lastspitzen in Hochlastzeitfenstern und gleichen fluktuierende Erträge durch erneuerbare Energiequellen aus.
Wir bringen eine mehr als 10-jährige Erfahrung hinsichtlich Batteriespeicherlösungen mit – inklusive über 100 MW installierter Batterien. Zudem hat die internationale EDF Gruppe ambitionierte Ziele: Der EDF Storage Plan möchte bis 2035 weltweit 10 GW an zusätzlichen Energiespeichern realisieren.
Einsparpotenzial berechnen
Das konkrete Einsparpotenzial durch den Einsatz einer Batterielösung hängt von verschiedenen Faktoren ab und lässt sich anhand des individuellen Lastprofils konkret bestimmen. Wenn Ihre Standorte bei einer Jahreshöchstlast von mind. 500 kW mehr als 1 GWh verbrauchen, überprüfen Sie mit uns Ihr Einsparpotenzial!
Ihr Kontakt
Mehr erfahren
Projekt zur Optimierung des Stromverbrauchs in der Industrie
Wir sind Teil
des vom Bundesministerium für Wirtschaft geförderten Projektes „DABESI – Datengetriebene
Auslegung und Betriebsführung von dezentralen elektrischen Speichern in
produzierenden mittelständischen Industriebetrieben.“